Zum Hauptinhalt springen

Gewählt von Patientinnen, die höchste Ansprüche stellen.
Vertraut von Menschen, die keine Kompromisse eingehen.

Gewählt von Patientinnen, die höchste Ansprüche stellen.
Vertraut von Menschen, die keine Kompromisse eingehen.

Korrektur der tubulären Brust: Für natürliche Harmonie in der Brustform.

Für viele Frauen ist der Begriff tubuläre Brust neu, wenn sie zu uns kommen. Was sie jedoch seit Jahren kennen, ist das Gefühl, dass die Brustform nie ganz vollständig war. Seit der Pubertät hat sich die Brust vielleicht nicht vollständig entwickelt – sie blieb schmal, länglich oder asymmetrisch. Viele Patientinnen haben mit dieser Form gelebt, ohne zu wissen, dass sie einen Namen trägt: tubuläre (tuberöse) Brust.

Die Behandlung in Kürze

  • Eingriff:

    Ambulant. Nach der Operation stationäre Überwachung im privaten Patienten­zimmer.

  • Verfahrensdauer:

    ca. 2,5 Stunden

  • Ausfallzeit:

    2-3 Tage

  • Narkose:

    Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf

  • Kosten:

    ab CHF 8.900 (ohne Straffung) / ab CHF 13.400 (mit Brust­straffung oder Brust­warzenhof­verkleinerung)

  • Finanzierung:

    Flexible Ratenzahlung ab 125 CHF/ Monat. Weitere Details hier.

  • Dr. Kelly® All Inclusive:

    Alles inkludiert – one price, no surprise. Hier finden Sie mehr Informationen.

Was ist eine tubuläre Brustkorrektur?

Frauen mit tubulären Brüsten bemerken oft eines oder mehrere der folgenden Merkmale: 

  • Der pigmentierte Bereich um die Brustwarze (Areola) kann bereits in jungen Jahren grösser erscheinen.
  • Die Areola kann aufgrund der Form der Brustbasis leicht nach unten zeigen. Brustgewebe kann nach vorne in Richtung Areola drücken und einen erhöhten Eindruck vermitteln.
  • Der untere Teil der Brust wirkt häufig flach oder unterentwickelt.
  • Die Brustbasis erscheint schmal oder eingeengt.
  • Die Brustfalte (Inframammarfalte) sitzt höher als gewöhnlich.
  • Der Abstand zwischen Areola und Brustfalte ist verkürzt, was die Ausrichtung der Brust beeinflussen kann.
  • Die Brüste können unterschiedlich gross oder geformt sein (asymmetrisch).
  • Zwischen den Brüsten kann ein grösserer Abstand bestehen als üblich.

Alles inklusive – One Price, No Surprise

Bei Dr. Kelly® steht Transparenz an erster Stelle. Unsere Operationshonorare enthalten:

  • Operation & OP-Team (inkl. Anästhesie, Verbrauchsmaterialien, OP-Saal, Privatzimmer)
  • Alle Nachkontrollen – auch zusätzliche Termine, falls nötig
  • Management von Komplikationen gemäss medizinischem Standard
  • Lebenslange Betreuung für Ihre chirurgischen Anliegen in unserer Sprechstunde*
  • Ergebnis- & Sicherheitsgarantie: wir stehen fachlich und menschlich zu Ihrem Ergebnis
  • Keine Extra-Versicherungen nötig: Alle Leistungen inkludiert.

Einmal zahlen – alles enthalten. Keine versteckten Gebühren, keine Überraschungen

Was verursacht tubuläre Brüste?

Die genaue Ursache der tubulären Brustentwicklung ist nicht vollständig geklärt; man geht von einer Entwicklungsvariante während der Pubertät aus. 

Bei einer üblichen Entwicklung dehnt sich das Drüsen­gewebe gleichmässig aus und formt eine runde Brust mit zentral stehender Brustwarze. Bei der tubulären Brust verhindern feste Binde­gewebs­stränge im unteren ­ diese Ausdehnung; der untere Pol bleibt unterentwickelt, während der obere Anteil weiterwächst. Dadurch kann die Brust länglich oder eingeengt erscheinen, und die Areola prominenter oder leicht nach unten geneigt wirken. Es handelt sich um eine strukturelle Besonderheit – keine Erkrankung. Genetische und hormonelle Faktoren können beteiligt sein.

Über die Anatomie hinaus zählt die emotionale Wirkung: Viele Frauen beschreiben, sie hätten das Gefühl, ihre Brust habe sich „nie fertig entwickelt“ – ein Empfinden, als fehle etwas. Dieses Erleben kann Selbstwert und Körperbild beeinträchtigen. Genau hier hat die ästhetische Chirurgie eine sinnvolle Rolle: Sie stellt nicht nur die Form wieder her, sondern auch das Vertrauen und das Gefühl von Ganzheit.

Wie häufig sind tubuläre Brüste?

Tubuläre Brüste sind vermutlich häufiger, als viele annehmen. Zahlreiche Frauen leben damit, ohne den Begriff zu kennen, und halten ihre Brustform schlicht für „anders“.

Weil die Variante häufig nicht als Entwicklungsbesonderheit erkannt wird, bleiben mildere Formen oft unerkannt. Unsere Erfahrung bei Dr. Kelly® zeigt: Ein erheblicher Anteil der Patientinnen, die sich zur Brustberatung vorstellen, weist Anzeichen einer tubulären Brust auf – auch wenn dies zuvor nie benannt wurde.

Das unterstreicht die Bedeutung einer fachkundigen Beurteilung und einer individuell abgestimmten Behandlungsplanung.

Die emotionale Dimension – mehr als nur ein körperliches Thema

Die Auswirkungen reichen über die Form hinaus: Für viele ist die emotionale Last am schwersten.

Gerade in Pubertät und frühem Erwachsenen­alter – ohnehin eine sensible Phase – kann eine unterentwickelte oder asymmetrische Brust tiefe Verunsicherung auslösen. Viele Frauen vermeiden Nähe, fühlen sich in enganliegender Kleidung unwohl oder verstecken ihren Körper.

Das ist keine Eitelkeit, sondern der Wunsch, sich in der eigenen Haut ganz zu fühlen. Diese Belastung anzuerkennen, ist der erste Schritt zur Heilung: Du darfst Dich ausgewogen, weiblich und selbstbewusst fühlen – mit der passenden Behandlung und Begleitung ist das möglich.

«Tubuläre Brüste sind kein Makel – sie sind eine Variation, die sich wunderschön korrigieren lässt. Bei uns formen wir nicht nur den Körper, sondern schenken Selbstvertrauen zurück – mit Präzision, Kunstfertigkeit und Einfühlungsvermögen. «

Dr. Kelly Vasileiadou

Korrigiert eine Brust­vergrösserung allein die tubuläre Brust?

Nicht zwingend – und dieser Unterschied ist wichtig. Zwischen kleinen Brüsten und tubulären Brüsten besteht ein grundlegender Unterschied. Während kleine Brüste durch eine Standard‑Vergrösserung harmonisiert werden können, erfordert die tubuläre Brust eine spezialisierte, rekonstruktive Vorgehensweise, um natürliche und symmetrische Ergebnisse zu erzielen.

Das verengte Gewebe des unteren Brustpols kann nicht einfach „aufgefüllt“ werden; zunächst müssen Struktur und Basis gelöst und neu geformt werden. Erst danach kann – falls sinnvoll – ein Implantat eingesetzt werden.

Jede Situation ist individuell. In der Beratung bei Dr. Kelly® werden Symmetrie, Drüsenentwicklung, Areolaposition und Faltenlage analysiert und ein Plan entworfen, der häufig Elemente von Bruststraffung und Vergrösserung kombiniert.

Dieser Ansatz ermöglicht meist bereits nach dem ersten Eingriff eine natürliche Form und reduziert das Risiko späterer Korrekturen.

Wie korrigieren wir eine tubuläre Brust?

Die Korrektur der tubulären Brust ist anspruchsvoll und verlangt fundierte Erfahrung in ästhetischer und rekonstruktiver Brustchirurgie. Dr. Kelly® ist die richtige Adresse für diesen sensiblen Eingriff. Unsere Chirurgen verbinden technische Präzision mit ästhetischem Feingefühl, um eine natürliche, symmetrische und feminine Form zu rekonstruieren.

Abhängig vom individuellen Schweregrad, der Art der Drüsenverengung und den Körperproportionen kombinieren wir mehrere Techniken:

Schritt 1: Lösung des eingeengten Gewebes

Über kleine, gezielt platzierte Schnitte – meist um die Areola oder in der Brustfalte – wird der enge Gewebering am Brustansatz gelöst. So kann sich die Brustbasis verbreitern und eine harmonische Form entstehen.

Schritt 2: Neue Brustfalte (Inframammarfalte) anlegen

Bei vielen Patientinnen sitzt die natürliche Falte zu hoch. Durch sanftes Absenken und Neu‑Definition entsteht die korrekte anatomische Basis für eine runde, ausgewogene Kontur.

Schritt 3: Drüsengewebe neu formen und verteilen

Nach der Lösung der Verengung wird das Drüsengewebe modelliert und neu verteilt, um Balance und Symmetrie zwischen beiden Brüsten zu erzielen und die „tubuläre“ Optik zu vermeiden.

Schritt 4: Areola verfeinern

Wir verwenden bei Bedarf eine zirkumareoläre Technik, um eine vergrösserte oder prominente Areola zu verkleinern und zu harmonisieren. In einzelnen Fällen kann ein kleiner Schnitt am oberen Areolarand eine dezente Anhebung unterstützen.

Schritt 5: Volumenaufbau mit Implantaten oder Eigenfett

Zur Wiederherstellung von Fülle und Projektion werden häufig hochwertige, Swiss‑approved Implantate eingesetzt. In milden Fällen oder bei Wunsch nach besonders weicher Haptik kann zusätzlich Eigenfett (Lipofilling) eingesetzt werden.

Der Eingriff erfolgt im Dämmerschlaf (Sedation) in unserem privaten OP‑Bereich in Zug. Alle Patientinnen können am selben Tag nach Hause zurückkehren. Das Ergebnis ist eine harmonische, natürlich geformte und symmetrische Brust – und damit ein neues Selbstvertrauen.

Wo wird das Implantat platziert?

Wenn ein Implantat zur Form- oder Volumenverbesserung erforderlich ist, wird es entweder:

  • teilweise unter den Brustmuskel (Dual-Plane-Technik) oder
  • direkt unter die Brustdrüse (subglandulär) platziert.

Die Wahl hängt von der Gewebedicke und dem gewünschten Ergebnis ab.
Ziel ist immer ein weicher, natürlicher Übergang zwischen oberem und unterem Brustpol – mit harmonischem, dauerhaftem Resultat.

Wo verläuft die Narbe bei der Korrektur einer tubulären Brust?

Meist wählen wir den Zugang über die Brustfalte – wie bei der Brustvergrösserung. Dieser Ansatz ermöglicht das gezielte Lösen des unteren Brustpols („Unfurling“). In manchen Fällen ist zusätzlich ein Schnitt um die Areola oder im oberen Areolarbereich sinnvoll, um Grösse und Form anzupassen oder eine leichte Anhebung zu erzielen.

Die Schnittführung wird im persönlichen Gespräch individuell festgelegt. Narben verblassen mit der Zeit deutlich; unsere sorgfältige Nachsorge unterstützt eine schöne Abheilung.

Kann ein Brustlift helfen?

In ausgewählten Fällen, in denen die Patientin bereits über ausreichend natürliches Brustgewebe verfügt, kann eine Bruststraffung unter Verwendung einer speziellen Rekonstruktionstechnik ausreichen, um die Form und Position der Brüste zu korrigieren und eine natürliche, harmonische Kontur wiederherzustellen.

Bei den meisten Frauen mit tubulären Brüsten ist jedoch zu wenig Brustgewebe vorhanden, als dass eine Straffung allein das gewünschte Ergebnis erzielen könnte. In diesen Fällen ist oft eine Kombination aus Bruststraffung und Implantatinsertion der effektivste Ansatz, da so sowohl die Drüse neu geformt als auch das Volumen wiederhergestellt werden kann.

In ausgeprägteren Fällen können zusätzliche Anpassungen des Brustwarzenhofs – wie z. B. eine Grössenänderung oder Neupositionierung – erforderlich sein, um Ausgewogenheit und Symmetrie zu erreichen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass das, was wie „nach unten gerichtete” Brustwarzen erscheint, oft nicht nur eine Frage der Hauterschlaffung ist, sondern vielmehr das Ergebnis einer verengten Brustbasis. Diese Verengung muss zuerst gelöst werden, bevor eine natürliche, angehobene Form erreicht werden kann – etwas, das eine Straffung allein nicht korrigieren kann.

Bei Dr. Kelly® basiert jeder Operationsplan auf einer sorgfältigen, individuellen Beurteilung. Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Ziele zu verstehen, Ihnen Ihre Optionen klar zu erklären und Ihnen Beispiele für ähnliche Fälle zu zeigen – damit Sie eine sichere und fundierte Entscheidung über Ihre Behandlung treffen können.

Wie schnell erhole ich mich nach der Operation?

Die Erholung ähnelt der einer Standard‑Brustvergrösserung, kann aufgrund der rekonstruktiven Schritte jedoch etwas länger dauern.

Leichte Schwellung, Sensitivität oder Spannungsgefühl sind üblich und werden medikamentös sowie durch engmaschige Nachsorge begleitet. Ein Stütz‑BH stabilisiert die Form; intensive körperliche Aktivitäten sollten für mehrere Wochen vermieden werden.

Mit fortschreitender Heilung werden die Brüste weicher und setzen sich in ihre neue Form – das Ergebnis wirkt harmonisch, ausgewogen und natürlich.

Über die körperliche Veränderung hinaus beschreiben viele Frauen das emotionale Ergebnis als zutiefst befreiend – ein neues Gefühl von Selbstvertrauen und Wohlbefinden in ihrem eigenen Körper. Bei Dr. Kelly® ist die Genesung nicht nur medizinischer Natur, sondern auch persönlich. Sie werden in einer Boutique-Umgebung mit einem privaten Patientenzimmer, herzlicher Gastfreundschaft und kontinuierlicher medizinischer Nachsorge betreut. Unser gesamtes Team sorgt dafür, dass Ihre Genesung reibungslos, unterstützt und sorgenfrei verläuft.

Tubuläre Brust Korrektur Kosten

Die Preise für eine tubuläre Brustkorrektur starten ab CHF 8.900 (ohne Straffung) / ab CHF 13.400 (mit Brust­straffung oder Brust­warzenhof­verkleinerung).

Bei uns ist Ihr Wohlergehen und ein optimales Ergebnis unsere oberste Priorität. Jede Patientin und jeder Patient verfügt über eine Individualität, deren Bedürfnisse im Mittelpunkt unserer Behandlungen steht. Eine pauschale Nennung der Kosten ist somit nicht immer möglich. Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, dass wir keine allgemein gültigen Preise für die tubuläre Brust­korrektur angeben können. Die Kosten jeder operativen Behandlung sind auch abhängig von der persönlichen Ausgangslage und Ihren Wünschen.

Sie interessieren sich für eine tubuläre Brust­korrektur und möchten mehr zu den Preisen erfahren?
Schreiben Sie uns eine Nachricht und vereinbaren Sie Ihr Beratungsgespräch!

Warum Sie Dr. Kelly® wählen sollten?

EXPERTISE, DER SIE VERTRAUEN KÖNNEN
  • Die führende Einrichtung für Brustoperationen in der Schweiz – gemessen an der Anzahl durchgeführter Eingriffe.

  • Ein Team von FMH-zertifizierten plastischen Chirurgen mit internationaler Ausbildung, die perfekt zusammenarbeiten.

  • Spezialisiert auf das gesamte Spektrum der Brustchirurgie – von Brustvergrösserung bis zu komplexen Rekonstruktionen.

PRÄZISION DURCH INNOVATION
  • Fortschrittliche Operationstechniken für natürliche Ergebnisse.

  • „No-Touch“-Methoden für saubere, sichere und präzise Resultate.

  • Minimal-Scarring-Techniken (MST) für diskrete Schnittführungen.

KOMPROMISSLOSE SICHERHEIT
  • AQC-Standard OP-Saal im Haus – maximale Sicherheit und Kontrolle.

  • Sedierung oder Lokalanästhesie statt Vollnarkose – sicherer, sanfter, risikoärmer.

  • Schweizer Präzision in Hygiene, Überwachung und Patientenbetreuung.

SCHNELLE ERHOLUNG & NARBENPFLEGE
  • Entlassung nur wenige Stunden nach der Operation.

  • 2 Tage Ausfallzeit mit individuellem Schmerzprotokoll.

  • Lymphdrainage für schnelleres Abschwellen.

  • Narbenpflegeprodukte für eine optimale Heilung.

  • Optionale Laserbehandlung für möglichst unauffällige Narben.

KLASSE STATT MASSE
  • Jeder Behandlungsplan ist 100 % personalisiert – niemals Schema F.

  • Techniken, Methoden und Ergebnisse abgestimmt auf Ihren Körper und Ihre Wünsche.

  • Hybridansätze (z. B. Fetttransfer + Implantat) für das natürlichste Ergebnis.

NATÜRLICHE ERGEBNISSE. IMMER.
  • Unsere Signature-Ästhetik: niemals übertrieben, immer elegant.

  • Feine, subtile Resultate, die Ihre Schönheit unterstreichen – ohne Sie zu verändern.

  • Unsere Vorher-/Nachher-Ergebnisse sprechen für sich.

REPUTATION, GEBAUT AUF VERTRAUEN
  • – Höchste Patientenzufriedenheit und beste Google-Bewertungen in der Schweiz.

  • Langfristige Patientenbeziehungen mit echter, persönlicher Betreuung von der Beratung bis zur Nachsorge.

  • Lokal und international geschätzt für Schweizer Präzision, Diskretion und Exzellenz.

Tubuläre Brust FAQ

Ist die Behandlung einer tubulären Brust dasselbe wie eine Brustvergrösserung?

Nein – die Korrektur der tubulären Brust ist nicht mit einer Standard‑Brustvergrösserung gleichzusetzen. Während bei der Vergrösserung primär Volumen hinzugefügt wird, handelt es sich bei der Korrektur um einen rekonstruktiven Eingriff, der die Entwicklungsbesonderheit der Brustform behandelt. Eingeengte Areale werden gelöst, die Drüse neu geformt, die Areola repositioniert und die Brustfalte definiert, bevor – falls nötig – Volumen ergänzt wird. Ziel ist eine natürliche, ausgewogene Form.

Kann ich nach einer tubulären Brustkorrektur schwanger werden und stillen?

Ja. Viele Frauen können nach einer Korrektur der tubulären Brust normal stillen; dies hängt vom Ausgangsgewebe und der Technik ab. Schwangerschaft und Stillzeit können die Form vorübergehend verändern, das Resultat bleibt jedoch meist stabil. Der ideale Zeitpunkt und die Erwartungen werden in der Beratung ausführlich besprochen.

Müssen Implantate später ersetzt werden?

Moderne Implantate sind auf langfristige Haltbarkeit und Natürlichkeit ausgelegt. Ein Wechsel ist nur nötig, wenn Du eine andere Grösse wünschst oder seltene Komplikationen auftreten. Regelmässige Kontrollen und Ultraschalluntersuchungen sichern langfristige Stabilität.

Wann darf ich wieder Sport treiben?

Leichtes Cardio nach 5–7 Tagen, intensivere Aktivität nach ca. 3 Wochen. Krafttraining ohne Brustmuskelbeteiligung ab 1 Woche, modifiziertes Brusttraining ab 4–6 Wochen, volle Belastung nach etwa 12 Wochen. Dein individueller Plan wird im Rahmen der Nachsorge erstellt.

Woran erkenne ich eine tubuläre Brust?

Typische Hinweise sind eine schmale Brustbasis, eine unterentwickelte untere Brusthälfte, vergrösserte oder vorgewölbte Areolen, eine hoch sitzende Brustfalte, eine längliche oder röhrenförmige Form sowie asymmetrische Brüste. Viele Frauen erfahren den Begriff „tubuläre Brust“ erst im Beratungsgespräch – und erkennen dann, dass ihre Form benennbar und behandelbar ist.

Kann eine tubuläre Brust ohne Implantate korrigiert werden?

In ausgewählten Fällen – vor allem bei milden Ausprägungen – ist eine Korrektur ohne Implantate möglich, z. B. mittels Bruststraffung und Eigenfettaufbau im unteren Pol. In den meisten Fällen sind jedoch Implantate notwendig, um Form, Volumen und Symmetrie optimal zu erreichen. Bei Dr. Kelly® empfehlen wir stets die Methode, die für Dich das natürlichste und langlebigste Ergebnis bringt.

Werde ich sichtbare Narben haben?

Jede Operation hinterlässt Narben. Wir platzieren Schnitte so unauffällig wie möglich – meist in der Brustfalte und nur in speziellen Fällen um die Areola. Narben verblassen mit der Zeit deutlich; unsere Nachsorge unterstützt eine bestmögliche Heilung.

Welche Risiken oder Komplikationen können auftreten?

Wie bei jedem Eingriff sind Risiken möglich: Infektion, Nachblutung, Sensibilitätsänderungen, asymmetrisches Ergebnis, Narbenbildung, implantatbezogene Probleme oder die Notwendigkeit einer Korrektur. Da die Korrektur technisch anspruchsvoller ist als eine Standard‑Vergrösserung, ist die Wahl eines erfahrenen Spezialisten – wie bei Dr. Kelly® – besonders wichtig.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Da es sich in der Regel um einen ästhetisch‑rekonstruktiven Eingriff ohne medizinische Notwendigkeit handelt, übernehmen Krankenkassen die Kosten meist nicht. Im Beratungsgespräch erhältst Du eine vollständige Kostenübersicht sowie Informationen zu flexiblen Finanzierungsoptionen.

Kann die Korrektur mit anderen Behandlungen kombiniert werden?

Ja. Je nach Ziel und Anatomie sind Kombinationen sinnvoll – etwa Bruststraffung, Areolaanpassung, Fetttransfer oder Körperkonturierung. Die genaue Planung erfolgt individuell.

Über die Autorin

Fachärztin FMH für Chirurgie & Gründer und CEO Dr. Kelly®
Schönheit ist nicht Perfektion. Ihr Gesicht oder Ihr Körperbild so zu verfeinern, dass Ihre natürliche Schönheit verbessert oder wiederhergestellt wird – das ist meine Mission. Ihr Vertrauen verpflichtet mich, Ihnen exzellente Medizin und aussergewöhnliche Betreuung zu bieten. Mein Team und ich arbeiten unermüdlich, Sie zufriedenzustellen. Dafür stehe ich mit meinem Namen.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin bei Dr. Kelly®.

Bevor Sie sich für eine Behandlung entscheiden, haben Sie die Möglichkeit eine persönliche und unverbindliche Konsultation zu vereinbaren. Unser Ziel ist es, Sie nicht nur medizinisch, sondern auch von Mensch zu Mensch zu betreuen. 

Dr. Kelly Logo
Dr. Kelly

Dr. Kelly® | Ästhetische Chirurgie und Medizin
by Dr. Kelly Vasileiadou

Luzernerstrasse 72
CH-6333 Hünenberg See

Mo – Fr 9 - 18.30 Uhr
Sa – So Geschlossen